Erfahrungsberichte von Lehrenden
*Die Erfahrungsberichte und Meinungsäußerungen geben ausschließlich die persönlichen Meinungen des*der jeweiligen Verfassers*Verfasserin wider.
Prof. David Seidel: Lehrtätigkeit am Conservatoire National Supérieur Musique et Danse de Lyon (08. - 09.06.2022)
Vom Institut 12 Oberschützen der KUG
Masterklasse für Fagott
"Das wichtigste Ergebnis der Reise im Hinblick auf die persönliche Entwicklung war aus künstlerischer Sicht ein erfolgreicher Austausch der Interpretation der für Fagott wichtigsten Werke und aus pädagogischer Sicht die unterschiedliche Herangehensweise bei verschiedenen Problemstellungen, die aber zum selben Ziel geführt haben. Die Unterrichtssprache war prinzipiell Englisch, mit einigen Teilen auf Italienisch (Carlo Colombo, mein Gastgeber, ist Italiener, und ich kann ganz gut italienisch sprechen) und ich habe einige neue Worte meinem bruchstückhaften Französisch hinzufügen können!"
"Für die Lehre und EEK an der KUG war die Reise sehr wichtig, da die Klasse von Carlo Colombo in Lyon zu den führenden in Europa gehört, ich mich durch die Einladung zum einen persönlich (musikalisch/pädagogisch) vorstellen konnte und somit meine Tätigkeit an der KUG am Institut Oberschützen und in Graz bekanntmachen konnte."
"Die Reise war sehr interessant, da sie gerade nach der langen und intensiven Coronazeit einen persönlichen Austausch mit einem Professor auf höchstem Niveau und einer Fagottklasse mit international sehr bekanntem Status uns ebenso sehr hohen Niveau ermöglicht hat. Zu sehen, dass die von mir angewandten Methoden auch in Lyon einwandfrei funktionieren, respektiert und akzeptiert wurden, war eine positive Bestätigung meiner bisherigen Arbeit. Zu sehen, dass aber auch andere Wege zum selben Ziel führen, war trotz des theoretischen Wissens darum eine sehr wichtige Erfahrung, da so viel leichter verschiedene Zugänge im Unterricht ausgetauscht werden konnten und können. So werde ich sicher einige Dinge von Carlo Colombos Konzept übernehmen, ebenso war er neugierig bei einigen Dingen, die ich versucht habe zu zeigen! Zusammenfassend möchte ich festhalten, dass die Arbeitsenergie und die Einstellung zum Erlernen neuer Dinge bei den Studierenden eine extrem positive und freundliche ist. Man hat bei der Arbeit das Gefühl, dass jedes Wort genaustens gehört wird und jede Idee versucht wird umzusetzen. Aus der Sicht der Arbeit an der KUG, ist die Einstellung neuen Dingen gegenüber am CNSDML offener als bei uns.Von Carlo Colombo, seiner gesamte Fagottklasse, sowie dem International Office in Lyon, wurde ich warmherzig und sehr freundlich empfangen! Ein für mich erstmaliges Erlebnis war das französische Basson, das eine Studierende aus der Klasse für französisches Fagott spielte (sie hatte den Continuopart bei einer Barocksonate). Ich durfte zum ersten Mal so ein Instrument in die Hand nehmen (siehe Foto) und auch einen der berühmten hohen Töne (e“) darauf spielen – die Höhe funktioniert auf dem französischen Fagott viel leichter als auf dem deutschen Fagott."
"Vielen Dank für diese sehr schöne und sehr wichtige Möglichkeit!"
Prof. Bertram Egger: Lehrtätigkeit am Conservatorio Superior de Música "Óscar Esplá" de Alicante (CSM) - (09. - 11.05.2022)
Vom Institut 4 Blas- und Schlaginstrumente der KUG
Masterklasse für Klarinette und Kammermusik
"Das Ergebnis dieser Reise bedeutet natürlich einen intensiven pädagogischen Austausch zwischen den Studierenden, dem Lehrpersonal und meiner Person. lch habe mit Erfolg versucht, den Studierenden neue Zugänge zur zu erarbeitenden Literatur zu vermitteln. Diese pädagogischen und didaktischen Möglichkeiten waren für die Studierenden sehr fruchtbar und waren unmittelbar im Ausdruck des musikalischen Gestaltens zu spüren".
"Für die institutionelle Entwicklung der KUG sehe ich mehrere Vorteile: erstens wird der kulturelle und musikalische Austausch intensiviert (z.B. wird eine Studentin aus diesem Kurs an unserer KUG 2022/23 im ZKF Klarinette ein Erasmusjahr absolvieren), zweitens wird die Mobilität durch weitere spanische Studierende angeregt, die entweder ein reguläres Studium an der KUG beginnen wollen oder eben auch ein Erasmussemester (oder Jahr) absolvieren wollen, und nicht zu guter Letzt ist es die Verknüpfung zweier Kulturen die sich im musikalischen Austausch gegenseitig erweitern und ergänzen!"
"Der Kurs in Alicante war sehr angenehm und erfolgreich. lch habe an drei Kurstagen die unterschiedlichsten Kammermusikformationen unterrichtet. Die Studierenden waren sehr interessiert, aufmerksam und wissbegierig! Da ich seit vielen Jahren die spanische Sprache spreche, stellte für uns die Kommunikation keine Herausforderung dar. Der Kurs war von Prof. Borja Garcia Orddftez bestens organisiert und vorbereitet. Da im Studium des lnstrumentes während der gesamgültigten Studiendauer am Conservatorio Superior de Música "Óscar Esplá" de Alicante das Fach Kammermusik belegt werden muss, gibt es natürlich viele Ensembles, die in drei verschiedenen Klassen betreut werden. Es gab für mich die Möglichkeit, alle drei Professoren kennenzulernen, die sehr kompetent, freundlich und zuvorkommend mir gegenüber waren. Als Rückmeldung wurde mir mitgeteilt, dass alle Studierenden von meinem Unterricht sehr angetan waren und ich (sofern es möglich ist) zu einem weiteren Kurs in Alicante eingeladen werde."
Prof. Libor Novacek: Lehrtätigkeit am Muzicka Akademija Univerziteta u Sarajevu (11. - 12.05.2022)
Vom Institut 2 Klavier der KUG
Masterklasse für Klavier
"This Erasmus exchange was aimed at developing and re-establishing contacts between the two universities and the piano departments and meeting new students at Sarajevo Academy of Music who might be considering to applying at KUG Graz. It was initiated by Prof. Azra Medic whose student previously came to KUG on Erasmus Exchange. The Sarajevo University showed an interest to have a teacher from KUG to come and teach their students for them to experience diversity in teaching techniques and methods."
"I have thoroughly enjoyed my visit to Sarajevo and working with many students that took lessons with me. We have worked on very diverse repertoire, including major works written for piano (Schumann, Liszt, Scriabin, Beethoven, Janacek, Haydn Sonatas) and others as well as modern Bosnian composers. The students reacted well and were flexible and quick to take in and use my advice and showed quick progress throughout the lessons. Altogether, 12 students received lessons with me and thanks to flexible schedule, I was able to work in details on their pieces, which we managed to cover completely. The exchange between the students and teachers of the Sarajevo Music University was extremely friendly, I was feeling welcome and am thankful to Prof. Azra Medic and her colleagues from the MAS for their time, care and preparation of the exchange. I hope that the connection and exchange between the two universities will remain active in the years to come and that the students from Sarajevo will get the chance to experience more lessons with foreign teachers or will apply for Erasmus student exchanges in the future."
Raphael Fusco: Lehrtätigkeit am Escuela Superior de Canto de Madrid (20. - 22.4.2022)
Vom Institut 10 Musiktheater der KUG
Masterklasse in Historical Performance Practice for Singers
"I was warmly received by the Rector of the ESCM Madrid and Cristina Padial (Professor of Vocal Repertoire) on April 19th. The following day I gave a keynote lecture on Affektenlehre, ornamentation, and performance practice in vocal music of the 17th-18th centuries, a topic which is underrepresented in the ESCM curricula and about which the students and faculty were extremely interested in knowing more. Over the following days I gave masterclasses to 10 individual voice students on their Baroque/Classical arias where we addressed topics of expressive, lyric diction; musical rhetoric; and performance practice. At the same time I worked with student pianists from the Conservatorio de Madrid who accompanied the singers on their collaborative keyboard skills including recitative realization from figured bass, breathing with the singers, and playing orchestral colors on the piano. The students were all inspired and many remarked that they are not accustomed to such passionate teaching and engaging lectures. On the final day, at the request of the students, I gave an additional lecture on performance practice in recitative. In addition to a large number of students, the lecture was attended by many professors of the ESCM. All of my work was recorded with state of the art equipment and distributed to students who were not available to attend. The facilities offered by the ESCM were excellent, admittedly much better than what we have in KUG Inst. 10. Overall the experience was positive for all involved. The ESCM has expressed interest to have me return in the future for more lectures and masterclasses, and I will gladly accept their invitation."
"Thanks to the Erasmus Mobility exchange between KUG and ESCM I have built professional connections with esteemed professors in one of the leading music schools in the world. I taught and interacted with students and faculty in English, Italian, and German but for the first time in my career I incorporated Spanish language into my teaching process. I learned about the different approaches to the study of recitative, baroque performance practice, and interpretation of vocal music for singers and collaborative pianists. This has widened my perspective and will allow me to better understand the training background Spanish musicians have before they arrive to study in the German speaking room. I was especially pleased to see how effective my teaching methods were on people of a culture with which I had previously been relatively unfamiliar."
Stefan Heckel: Lehrtätigkeit am Hogeschool der Kunsten, Den Haag (Koninklijk Conservatorium) - (23. - 24.3.2022)
Vom Institut 8 Jazz der KUG
Masterklasse in Jazz
"Der Erasmus-Aufenthalt am Royal Conservatoire Den Haag hatte die folgenden Lehrziele: Coaching und Feedback an Masterstudierende der Studienrichtung Performance Jazz sowie Teilnahme am Beurteilungsverfahren. Die Studierenden hatten ihre Abschlussarbeit (Master Thesis) im Vorfeld auf den Research Catalogue (www.researchcatalogue.net) hochgeladen. Ich hatte die Arbeiten bereits im Vorfeld gelesen und Feedback dazu erarbeitet. In Sitzungen von ca. 45min pro Studierende/r wurden die Arbeiten im Rahmen des alljährlich stattfindenden Master-Symposiums vorgestellt und um kurze Instrumental-/Gesangs-Performances ergänzt. Ich konnte im Anschluss gemeinsam mit Lehrenden der Jazzabteilung in Den Haag Feedback geben, Fragen stellen und bei der Gesamtbeurteilung mitwirken. Die Mobilität enthielt Lehre für 5 einzelne Master-Studierende sowie Teilnahme am Beurteilungsverfahren als externer Lehrender und Experte."
Prof. Clemens Gadenstätter: Lehrtätigkeit am Conservatoire National Supérieur de Musique et de Danse de Paris (CNSMDP) (20 - 21.5.2021)
Vom Institut 1 Komposition, Musiktheorie, Musikgeschichte und Dirigieren der KUG
Meisterklasse Komposition & Vortrag über Musik
"In den Meisterklassen mit Studierenden aus allen Kompositionsklassen [bekam ich einen] guten Einblick in das Niveau und die Ausrichtung des Faches Komposition am Pariser Conservatoire.[...] Während des 3-stündigen Vortrags konnte ich meine Arbeit und meine analytischen Schwerpunkte ausführlich darlegen, die Art Musik zu denken, theoretisch wie praktisch, analytische Ansätze und Methoden sowie auch ästhetische und kompositionstechnische Modelle meiner Arbeit vorstellen."